Vereidigung der Regierung von Ministerpräsidentin Beata Szydło

Das Kabinett von Ministerpräsidentin Beata Szydło wurde am Montag, den 16. November von Präsident Andrzej Duda vereidigt. Die polnische Diplomatie in der neuen Regierung lenkt Minister Witold Waszczykowski.
 

Die neue Ministerpräsidentin Beata Szydło ist Mitglied des 8. Sejm der Republik Polen. Dem Parlament gehört sie in der vierten Legislaturperiode an. Sie ist stellvertretende Vorsitzende der Partei Recht und Gerechtigkeit. In der Vergangenheit übte sie das Amt des Bürgermeisters der Gemeinde Brzeszcze aus. Von Beruf ist sie Ethnografin, Absolventin der Jagiellonen-Universität in Krakau. Sie studierte auch Kulturmanagement an der Warsaw School of Economics und territoriales Selbstverwaltungsmanagement in der Europäischen Union an der Wirtschaftsakademie Krakau. Sie ist eine Stipendiatin des amerikanischen State Departments im Rahmen des „International Visitors Programme“.

 

Das Außenministerium in der Regierung von Ministerpräsident Beata Szydło wird von Witold Waszczykowski, Mitglied des 8. Sejm der Republik Polen der Partei Recht und Gerechtigkeit, geleitet. In der letzten Legislaturperiode war er stellvertretender Vorsitzenden des Sejm-Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten. Zuvor bekleidete er das Amt des Vizechefs des Büros für Nationale Sicherheit, er war Vizeaußenminister und Botschafter der Republik Polen im Iran. In das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten trat er 1992 ein. Er war als Senior Expert im Departement System der Vereinten Nationen und im Departement Europäische Institutionen beschäftigt und wurde 1996 stellvertretender Direktor des Departements Europäische Institutionen und anschließend des Departements Sicherheitspolitik. Von der Ausbildung her ist er Doktor der Humanwissenschaften. Er absolvierte ein Geschichtsstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Łódź und studierte an der Fakultät für Internationale Beziehungen der amerikanischen University of Oregon. Außerdem absolvierte er ein Graduiertenstudium im Bereich internationale Sicherheit und Rüstungskontrolle am Geneva Centre for Security Policy.

 

Die Partei Recht und Gerechtigkeit erzielte nach den gewonnenen Parlamentswahlen in Polen am 25. Oktober 2015 eine Mehrheit zur Alleinregierung. Die siegreiche Gruppierung errang 37,58 % der Stimmen und damit 235 Mandate im 460köpfigen Sejm und 61 der 100 Sitze im Senat.

 

 

Büro des Pressesprechers

Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten

 

Quelle