Die Weihnachtszeit dauert traditionell vom Heiligabend bis zum Dreikönigsfest, also bis zum 6. Januar.
Der Heiligabend hatte sowohl bei den Ermländern als auch bei den Masuren sehr wenig kirchliche Elemente inne. Sogar im katholischen Ermland wurde an diesem Tag die Fastenzeit nicht eingehalten. Erst später, unter dem Einfluss der Bevölkerung aus anderen Teilen Polens sowie durch Priester, wurde sie eingeführt. Die Gerichte beim Abendessen an Heiligabend unterscheiden sich sehr oft nicht von den Speisen, die das ganze Jahr über üblich waren.
Bei der deutschen Bevölkerung gab es bis 1945 in Ermland und Masuren nicht den Brauch Weihnachtswünsche auszutauschen, indem man eine Oblate bricht. Einen Tannenbaum aufzustellen begann man erst um 1910. Unter dem Tannenbaum wurden Teller mit Äpfeln, Pfefferkuchen, Nüssen und Süßigkeiten gestellt. Es wurden auch kleine Geschenke darunter gelegt. In manchen Dörfern wurde in der Ecke der Stube eine Garbe aufgestellt. Der Nikolaus brachte den Kindern Geschenke. Dieser Brauch besteht bis heute.
Die Ermländische Christmesse fand in den Städten um Mitternacht statt. Auf dem Lande besuchten die Menschen die Christmesse morgens um fünf Uhr. In der vollen Kirche, im Schein der auf dem Tannenbaum brennenden Kerzen, wurden Weihnachtslieder gesungen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg hat das Schicksal Menschen aus den verschiedensten Teilen Polens und dem gegenwärtigen Litauen und Weißrussland in diese Region verschlagen. Im Rahmen der Aktion „Weichselland” wurden in die Region Ukrainer und Lemker zwangsweise umgesiedelt. Diese Bevölkerung hat ihre eigenen Weihnachtsbräuche mitgebracht, die diese die ostpreußische Bevölkerung aus der Zeit bis Januar/Februar 1945 verdrängten. In dieser Zeitspanne ist die Masse der Bevölkerung aus Ostpreußen nach Westen geflohen.
Vor Weihnachten finden in der Region verschiedene Veranstaltungen statt:
Vom 13. - 16. Dezember findet in der Altstadt von Olsztyn der 10. Ermländische Weihnachtsmarkt statt. Die Olsztyner sowie Gäste aus dem In- und Ausland lassen sich von der Atmosphäre um Weihnachten inspirieren. Schon das 10. Mal befinden sich in der Olsztyner Altstadt weihnachtlich geschmückte Stände und Aussteller, die ein speziell ausgewähltes weihnachtliches Sortiment anbieten, wie z. B. Handwerkskunst, Weihnachtsschmuck sowie verschiedene Leckereien. Am Wochenende vor Weihnachten kann man in feierlicher Atmosphäre Weihnachtseinkäufe machen. Das alles wird durch ein künstlerisches Programm begleitet. Man kann Musik hören, die Auftritte der Straßenkünstler bewundern, und sogar dem wahren Nikolaus aus Laponia begegnen.
Das Weihnachtliche Treffen der Einwohner von Elbląg findet in diesem Jahr vom 16. - 18. Dezember statt. Im Rahmen dieses Treffens gibt es einen Weihnachtsmarkt. Ein reichhaltiges künstlerisches Programm und der Heiligabend erwarten die Besucher. Auf dem Weihnachtsmarkt kann man Weihnachtsschmuck, Weihnachtsspeisen, Backwaren, Christbaumschmuck, Tannenbäume, Handwerkskunst und Geschenke erwerben.
Der Weinachtsmarkt in Olsztynek findet am 16. Dezember 2018 statt. Man kann hier vorweihnachtliche Einkäufe tätigen. Während der weihnachtlichen Workshops kann man eigenhändig Christbaumschmuck herstellen. Auftritte und weihnachtliche Vorführungen von Kindergartenkindern und gemeinsames Singen von Weihnachtsliedern mit Schülern aus Olsztynek dürfen hierbei nicht fehlen.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein!