Ausgestattet mit verschiedenen Lehrmaterialien und betreut von einem engagierten jungen Team, soll das PolenMobil bei SchülerInnen und LehrerInnen Interesse für Polen als Nachbar und Partner wecken. Bei Besuchen in Schulen werden in attraktiver Form Wissen und interessante landeskundliche, historische, kulturelle und politische Fakten vermittelt und dazu angeregt, die Kenntnisse über Polen zu vertiefen. Die polnische Sprache wird den SchülerInnen mit Hilfe von Spielen und Sprachanimationen nähergebracht.
An der Eröffnung der Aktion nahmen die Schulleiterin des Einstein-Gymnasiums, Irene Krogmann-Weber, der Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Dr. Dieter Bingen, der Bevollmächtigte des Landes Brandenburg beim Bund, Thomas Kralinski, der Botschafter der Republik Polen, Dr. Jerzy Margański, und der geschäftsführende Vorstand der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, Cornelius Ochmann, teil. Im Rahmen der Eröffnung hielt Dr. Matthias Kneip (DPI) eine kurze Lesung unter dem Titel „Polen entdecken - eine humorvolle Begegnung mit dem Nachbarland“, in der er Schüler und Schülerinnen zum Kennenlernen der polnischen Kultur einlud.
Das PolenMobil ist ein Projekt des Deutschen Polen-Instituts und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Brandenburg und dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk. Das Projekt wird gefördert von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und von der Sanddorf-Stiftung Regensburg und unterstützt von den Cornelsen Schulverlagen und Eduversum.
Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite:
http://www.poleninderschule.de/polenmobil/