70. Jahrestag der Befreiung des KL Ravensbrück

Am Sonntag, den 19. April erwies die Ehefrau des polnischen Staatspräsidenten Anna Komorowska den Opfern des größten Konzentrationslagers für Frauen, des KL Ravensbrück, die Ehre. Begleitet wurde się von Deutschlands First Lady Daniela Schadt.
 

„Heute, am 70. Jahrestag der Befreiung des früheren deutschen NS-Konzentrationslagers für Frauen Ravensbrück, komme ich an diesen Ort schrecklicher Verbrechen, um mich vor dem Leid so vieler Tausender Opfer des Nationalsozialismus, darunter einer enorm großen Zahl polnischen Bürgerinnen, zu verneigen. Und ich möchte mit ganzem Nachdruck dazu aufrufen: Das darf man nicht vergessen. Wir werden es nicht vergessen”, betonte Anna Komorowska.

 

An der Gedenkfeier in Ravensbrück nahmen 33 Polinnen teil, die die Hölle des Lagers überlebt haben.

Anna Komorowska unterstrich, dass die Anwesenheit der deutschen First Lady „der beste Beleg für das Wunder der deutsch-polnischen Versöhnung“ sei - für den Wandel „von einem Europa der Gräber und Ruinen zu einem Europa des Friedens und der Freiheit“.

 

Während der Gedenkfeier pflanzte Anna Komorowska zusammen mit Daniela Schadt und einer Überlebenden des Lagers eine Ravensbrück-Rose.

 

Die polnische First Lady nahm in Begleitung der Ministerin für Kultur und Nationalerbe Małgorzata Omilanowska auch an der Eröffnung der Ausstellung „Der geheime Unterricht der Polinnen im KL Ravensbrück - Ich will eben vor dem Tod möglichst viel wissen“ auf dem Lagergelände teil.

 

Die Ausstellung wurde vom Museum Stutthof in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultur und Nationalerbe entwickelt. Sie behandelt einen Aspekt der illegalen Strömung im Lagerleben - den von den polnischen Häftlingen organisierten geheimen Unterricht. In keinem anderen Konzentrationslager nahm er ein solches Ausmaß an wie im KL Ravensbrück.

 

Quelle